Skip to main content

Das Informationsportal rund um Werkzeuge und Heimwerken

Gehrungssäge Lexikon Qualitaetswerkzeuge.info

Was ist eine Gehrungssäge und wofür benutzt man sie?

Wenn du dich schon einmal mit Holz-, Metall- oder Kunststoffarbeiten beschäftigt hast, ist dir der Begriff „Gehrungssäge“ vielleicht schon begegnet. Doch was genau ist eine Gehrungssäge, und warum ist sie ein unverzichtbares Werkzeug für viele Heimwerker und Profis? Hier erfährst du alles, was du über diese praktische Säge wissen musst – von ihren Einsatzbereichen bis hin zu den verschiedenen Typen und Tipps für die Nutzung.
 

Was ist eine Gehrungssäge?

Eine Gehrungssäge ist ein spezielles Sägewerkzeug, das für das Schneiden von präzisen Winkeln entwickelt wurde. Der Name leitet sich vom Begriff „Gehrung“ ab, der in der Handwerkswelt eine spezielle Verbindung beschreibt, bei der zwei Werkstücke in einem bestimmten Winkel, meist 45 Grad, zusammengefügt werden.
 
Das Herzstück einer Gehrungssäge ist ihre schwenkbare Sägeeinheit, die es dir ermöglicht, den Schnittwinkel exakt einzustellen. Je nach Modell kannst du auch Neigungsschnitte durchführen, bei denen das Sägeblatt geneigt wird, um komplexe Verbindungen wie doppelte Gehrungen herzustellen.
 
Gehrungssägen gibt es in verschiedenen Ausführungen, von manuellen Modellen bis hin zu leistungsstarken elektrischen Varianten. Besonders bei präzisen Arbeiten, bei denen es auf genaue Schnittwinkel ankommt, ist die Gehrungssäge unübertroffen.
 




 

Wofür wird eine Gehrungssäge verwendet?

Gehrungssägen finden in vielen Bereichen Anwendung. Hier sind einige der wichtigsten Einsatzgebiete:
 

1. Holzbearbeitung

Wenn du mit Holz arbeitest, ist die Gehrungssäge ein echter Allrounder. Sie eignet sich perfekt für:
 
Bau von Bilderrahmen: Mit einer Gehrungssäge kannst du die Ecken eines Rahmens im exakten 45-Grad-Winkel zuschneiden, sodass sie nahtlos zusammenpassen.
Fußleisten und Zierleisten: Um Leisten sauber aneinander anzupassen, benötigst du exakte Gehrungsschnitte. So erzielst du ein professionelles Ergebnis, selbst in schwierigen Ecken.
Möbelbau: Ob du Stühle, Tische oder Schubladen baust – mit einer Gehrungssäge kannst du passgenaue Verbindungen herstellen.
 

2. Metallbearbeitung

Einige Gehrungssägen sind mit speziellen Sägeblättern ausgestattet, die für Metall geeignet sind. Du kannst damit:
 
Aluminiumprofile: Zum Beispiel für Fensterrahmen oder Duschkabinen.
Rohre und Stangen: Für präzise Verbindungen bei Konstruktionen.
 

3. Kunststoffbearbeitung

Auch Kunststoffe lassen sich mit der richtigen Gehrungssäge problemlos schneiden. Das ist besonders nützlich für:
 
PVC-Rohre: Im Sanitär- oder Elektrobereich.
Plattenmaterialien: Zum Beispiel für dekorative Anwendungen.
 

4. Renovierungsarbeiten

Bei Umbauten oder Renovierungen ist die Gehrungssäge ein unverzichtbares Werkzeug. Sie hilft dir, Übergänge und Verbindungen sauber und präzise zu gestalten. Beispiele sind das Anpassen von Laminatböden, das Zuschneiden von Verblendungen oder das Erstellen von exakten Winkelschnitten bei Trockenbauprofilen.
 

Typen von Gehrungssägen

Es gibt verschiedene Typen von Gehrungssägen, die je nach Einsatzzweck unterschiedliche Vorteile bieten:
 

1. Manuelle Gehrungssäge

Diese Variante besteht aus einem einfachen Sägeblatt und einer Gehrungslade. Sie ist ideal für kleine, gelegentliche Arbeiten, bei denen keine elektrische Unterstützung nötig ist. Manuelle Gehrungssägen sind preiswert und besonders gut für den Einstieg geeignet.
 

2. Einfache elektrische Gehrungssäge

Eine elektrische Gehrungssäge bietet dir deutlich mehr Komfort und Präzision. Mit einem schwenkbaren Sägekopf kannst du Winkel schnell und exakt einstellen. Diese Modelle eignen sich für die meisten Heimwerkerprojekte.
 




 

3. Kappsäge mit Gehrungsfunktion

Die Kappsäge mit Gehrungsfunktion kombiniert das Kappen von Werkstücken mit der Fähigkeit, Gehrungsschnitte durchzuführen. Sie ist besonders vielseitig und kann auch bei größeren Werkstücken eingesetzt werden.
 

4. Zug-Kappsäge

Mit einer Zug-Kappsäge kannst du das Sägeblatt nach vorne ziehen, wodurch sich breitere Werkstücke schneiden lassen. Diese Modelle sind ideal für anspruchsvollere Arbeiten und eignen sich auch für Profis.
 

5. Doppelt neigbare Gehrungssäge

Diese Modelle erlauben es dir, das Sägeblatt nach beiden Seiten zu neigen. Das ist besonders praktisch, wenn du komplexe Schnitte wie doppelte Gehrungen erstellen möchtest.

 

Worauf solltest du beim Kauf einer Gehrungssäge achten?

Wenn du überlegst, eine Gehrungssäge zu kaufen, gibt es einige wichtige Kriterien, die du beachten solltest:
 
Präzision: Achte darauf, dass die Winkelverstellung genau und einfach zu bedienen ist.
 
Leistung: Die Motorleistung bestimmt, wie leicht die Säge durch verschiedene Materialien schneidet.
 
Schnittkapazität: Berücksichtige die maximale Breite und Höhe, die geschnitten werden kann.
 
Sicherheitsfunktionen: Modelle mit Schutzhaube und Sicherheitsverriegelung sind empfehlenswert.
 
Zusätze: Funktionen wie Laserführunghilfen oder Staubabsaugung können die Arbeit erleichtern.
 

Tipps für die Arbeit mit der Gehrungssäge

Damit du das Beste aus deiner Gehrungssäge herausholen kannst, hier einige Tipps:
 
Richtige Blätter verwenden: Verwende für jedes Material das passende Sägeblatt.
 
Material fixieren: Stelle sicher, dass das Werkstück fest eingespannt ist, um Präzision und Sicherheit zu gewährleisten.
 
Winkel prüfen: Nutze eine Winkelmesser, um sicherzustellen, dass der eingestellte Winkel korrekt ist.
 
Sicher arbeiten: Trage immer eine Schutzbrille und halte deine Hände vom Sägeblatt fern.
 
 
Eine Gehrungssäge ist ein unglaublich vielseitiges und präzises Werkzeug, das in keiner gut ausgestatteten Werkstatt fehlen sollte. Ob du Holz, Metall oder Kunststoff bearbeitest – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Wenn du Wert auf exakte Winkel und professionelle Ergebnisse legst, ist die Gehrungssäge die perfekte Wahl für dich. Nimm dir Zeit, das passende Modell für deine Bedürfnisse auszuwählen, und schon kannst du loslegen!
 
 
Zurück zum Werkzeug ABC vom Qualitaetswerkzeuge.info