Kombizange – Lexikon Qualitaetswerkzeuge.info
Was ist eine Kombizange und wofür benutzt man sie?
Wenn Du Dich schon einmal gefragt hast, was genau eine Kombizange ist und welche Aufgaben sie im Alltag oder in der Werkstatt übernehmen kann, bist Du hier genau richtig. Die Kombizange ist ein wahres Multitalent unter den Handwerkzeugen und findet sowohl bei Heimwerkern als auch bei Profis zahlreiche Einsatzgebiete. In diesem Artikel erfährst Du, was eine Kombizange ausmacht, welche Funktionen sie vereint und wie Du sie optimal einsetzen kannst.
Was ist eine Kombizange?
Die Kombizange ist ein universelles Handwerkzeug, das speziell dafür entwickelt wurde, verschiedene Funktionen in einem Werkzeug zu vereinen. Der Name „Kombizange“ leitet sich genau von dieser Vielseitigkeit ab, denn sie kombiniert mehrere Einsatzmöglichkeiten:
Greifen: Dank ihrer gezahnten Greifflächen können Materialien wie Drähte, Rohre oder Muttern sicher gehalten werden.
Schneiden: Die in die Zange integrierte Schneide eignet sich hervorragend zum Durchtrennen von Drähten und Kabeln.
Quetschen: Einige Modelle verfügen über eine Kerbe zum Quetschen von Kabelschuhen oder Drähten.
Die Kombizange besteht aus einem stabilen Zangenkopf aus Metall, der durch zwei Griffe verbunden ist. Diese Griffe sind oft ergonomisch geformt und mit rutschfestem Material überzogen, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
Aufbau und Funktionen einer Kombizange
1. Zangenspitze
Die vordere Spitze der Kombizange hat gezahnte Greifflächen. Mit diesen kannst Du kleinere Gegenstände wie Schrauben, Muttern oder Drähte sicher greifen und halten. Die gezahnte Struktur sorgt dafür, dass das Material nicht aus der Zange rutscht.
2. Schneide
Hinter der Zangenspitze befindet sich die Schneide. Sie ist für das Durchtrennen von Materialien wie Kupferdrähten, Aluminiumkabeln oder sogar feinen Stahldraht geeignet. Hochwertige Kombizangen haben gehärtete Schneidflächen, die lange scharf bleiben.
3. Quetschbereich
Einige Kombizangen besitzen einen speziellen Quetschbereich, der sich zwischen den Griffen oder knapp hinter der Schneide befindet. Mit diesem kannst Du Kabelschuhe befestigen oder Drähte zusammendrücken.
4. Griffe
Die Griffe sind oft mit einer isolierenden Beschichtung versehen. Diese ist besonders wichtig, wenn Du an elektrischen Installationen arbeitest, da sie Dich vor Stromschlägen schützen kann. Achte darauf, dass die Zange für elektrische Arbeiten entsprechend zertifiziert ist (z. B. VDE-geprüft).
Wofür benutzt man eine Kombizange?
Die Kombizange ist ein echter Allrounder, der in vielen Bereichen nützlich ist. Hier sind die wichtigsten Einsatzgebiete:
1. Elektrische Arbeiten
Die Kombizange ist ein unverzichtbares Werkzeug für Elektriker. Du kannst mit ihr Kabel abisolieren, Drähte durchtrennen oder kleine elektrische Verbindungen herstellen. Achte darauf, dass Du eine VDE-zertifizierte Zange verwendest, wenn Du an stromführenden Leitungen arbeitest.
2. Mechanische Arbeiten
Ob Du eine Mutter festhalten, einen Draht biegen oder ein kleines Rohr fixieren möchtest – die Kombizange bietet Dir die nötige Stabilität und Griffigkeit. Besonders bei Reparaturen im Haushalt oder an Fahrzeugen ist sie ein unverzichtbares Werkzeug.
3. Drahtbearbeitung
Wenn Du mit Draht arbeitest, ist die Kombizange Dein bester Freund. Sie eignet sich sowohl zum Schneiden als auch zum Biegen von Drähten. Ob Du einen Drahtzaun reparierst oder eine kreative Drahtskulptur erstellst – die Kombizange ist vielseitig einsetzbar.
4. Heimwerken und DIY-Projekte
Bei Heimwerkerprojekten, ob im Holz- oder Metallbereich, erleichtert die Kombizange viele Aufgaben. Du kannst sie zum Beispiel verwenden, um kleine Nägel zu ziehen, Schrauben zu halten oder feine Arbeiten auszuführen.
5. Quetscharbeiten
Wenn Du Kabelschuhe befestigen oder Drähte miteinander verbinden musst, leistet die Kombizange hervorragende Dienste. Der Quetschbereich sorgt für eine sichere und feste Verbindung.
Vorteile der Kombizange
Warum ist die Kombizange so beliebt? Hier sind einige ihrer Vorteile:
Vielseitigkeit: Sie vereint mehrere Werkzeuge in einem, was sie besonders praktisch macht.
Kompaktheit: Eine Kombizange ist klein und handlich, sodass Du sie bequem in der Werkzeugkiste oder Hosentasche transportieren kannst.
Einfache Handhabung: Du brauchst keine speziellen Kenntnisse, um eine Kombizange effektiv einzusetzen.
Robustheit: Hochwertige Modelle bestehen aus gehärtetem Stahl und halten auch intensiver Beanspruchung stand.
Kostenersparnis: Da die Kombizange mehrere Funktionen abdeckt, brauchst Du weniger Spezialwerkzeuge.
Worauf solltest Du beim Kauf einer Kombizange achten?
Nicht alle Kombizangen sind gleich. Hier sind einige Punkte, die Du beim Kauf beachten solltest:
1. Materialqualität
Achte darauf, dass die Zange aus hochwertigem, gehärtetem Stahl gefertigt ist. Das sorgt für Langlebigkeit und eine hohe Schnittleistung.
2. Ergonomie
Die Griffe sollten gut in der Hand liegen und mit einer rutschfesten Beschichtung versehen sein. Das macht die Arbeit angenehmer und sicherer.
3. Isolierung
Wenn Du an elektrischen Installationen arbeitest, wähle eine VDE-zertifizierte Kombizange. Diese Modelle sind speziell isoliert und bieten Schutz bis zu einer bestimmten Spannung (meist 1.000 Volt).
4. Größe
Je nach Einsatzgebiet kann es sinnvoll sein, eine kleinere oder größere Zange zu wählen. Kleinere Modelle eignen sich für feine Arbeiten, während größere Zangen mehr Kraft übertragen.
5. Markenqualität
Setze auf bekannte Marken wie Knipex, Wiha oder Gedore, die für ihre qualitativ hochwertigen Werkzeuge bekannt sind.
Tipps zur Pflege und Lagerung
Damit Deine Kombizange lange einsatzbereit bleibt, solltest Du sie richtig pflegen und lagern:
Regelmäßig reinigen: Entferne nach der Arbeit Schmutz und Ölrückstände mit einem Tuch.
Schmiermittel verwenden: Trage gelegentlich etwas Maschinenöl auf die Gelenke auf, um die Beweglichkeit zu erhalten.
Trocken lagern: Bewahre die Zange an einem trockenen Ort auf, um Rostbildung zu vermeiden.
Nicht zweckentfremden: Verwende die Zange nur für die vorgesehenen Arbeiten, um Beschädigungen zu verhindern.
Fazit
Die Kombizange ist ein vielseitiges und unverzichtbares Werkzeug, das in keiner Werkstatt fehlen sollte. Ob Du Drähte schneidest, Schrauben greifst oder Kabel quetschst – die Kombizange ist Dein zuverlässiger Helfer für zahlreiche Aufgaben. Mit der richtigen Pflege und einer hochwertigen Ausführung wird sie Dich viele Jahre begleiten.
Also, wenn Du noch keine Kombizange in Deiner Werkzeugkiste hast, wird es Zeit, dieses Multitalent zu entdecken. Egal ob Heimwerker oder Profi – Du wirst schnell merken, wie vielseitig und praktisch dieses Werkzeug ist!
Auswahl an Kombizangen:
Zurück zum Werkzeug ABC vom Qualitaetswerkzeuge.info